pilze
-
International Fungi and Fiber Symposium 2025 (IFFS 2025)
Es gibt eine internationale Gemeinschaft von Pilzfärbern, die sich alle 2-3 Jahre zu einem gemeinsamen International Fungi and Fiber Symposium (IFFS) Treffen. In diesem Jahr fand das IFFS 2025 auf den kanarischen Inseln vom 12.-19. Januar auf Gran Canaria statt. Es war ein wunderbar organisiertes Treffen von fast 100 Teilnehmenden, die wärend einer Woche viele interessante Workshops besuchen, bei Exkursionen dabei sein, interessante Vorträge hören, eine großartige Ausstellung betrachten und natürlich vielen persönlichen Gesprächen nachgehen konnten. Auch ich konnte in diesem Jahr teilnehmen, da ich die IFF-Vertreterin für Deutschland bin und sogar einen eigenen Workshop veranstalten. Nun möchte ich Euch erst einmal einen Einblick von den Pilzfärbungen, der Ausstellung und…
-
Kreatives mit Pilzen
Für die meisten Menschen ist der erste Zugang, sich für Pilze zu interessieren, der kulinarische Aspekt. Auch bei mir war das Maronensammeln in meiner Kindheit der erste Kontakt mit Pilzen. Aber es gibt auch andere interessante, eher unbekannte Möglichkeiten, die im Nutzungsspektrum der Pilze liegen – Kreatives mit Pilzen! Ein großes Interesse liegt bei mir auch darin, kreatives mit Pilzen zu gestalten. Im Besonderen schätze ich die Möglichkeit aus Pilzen Farben zu gewinnen – sei es, um Wolle oder Seide zu färben oder um Farbpigmente zum Malen zu erzeugen. Viele Menschen haben schon von Naturfarbstoffen aus Pflanzen gehört (z. B. Indigo, Färberwaid, Krapp o. ä.), aber Farbstoffe aus Pilzen kennt…
-
„Reichtum durch Armut“ – ein mykologischer Vortrag
Heute möchte ich auf den mykologischen Vortrag von Peter Karasch hinweisen, den er am 2. März 2023 im Haus zur Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald gehalten hat. Der Titel des wissenschaftlichen Vortrags ist „PILZVIELFALT IM ÖDLAND – ARMUT MACHT REICH“. Diese Präsentation beschäftigt sich damit, dass die Vielfalt der vorkommenden Pilzarten auf mageren Standorten (die nicht mit Wirtschaftsdüngern oder Gülle behandelt werden) um ein vielfaches höher ist, als auf gedüngten Flächen. Ein extrem wichtiges Thema, das – meiner Meinung nach – viel zu wenig im Fokus des Naturschutzes steht! Deshalb hier der link zur youtube-Aufzeichnung des mykologischen Vortrags. Weiterführend möchte ich auch auf eine Zusammenfassung des Themas hinweisen, das…
-
SWR-Beitrag: Pilze – nicht nur zum Essen
Am 7. Dezember wurde im SWR-Fernsehen in der Landesschau ein Beitrag ausgestrahlt, der mit mir in der Pilzschule Schwäbischer Wald gedreht wurde. Im Zentrum standen Pilze, aber nicht zum Essen – sondern zum Bastern und Färben. Ich konnte viele Aktivitäten vorstellen, die mit Pilzen abseits des Essens möglich sind. Hier der link zur SWR-Landesschau:
-
Onlinekongress Strahlemensch – Interview zum Thema Pilze mit Katharina Krieglsteiner
Vor einigen Tagen durfte ich mit Heike Engel von Strahlemensch einige schöne Stunden im Wald verbringen, um ein Interview bzw. einen Beitrag für ihren Onlinekongress zum Thema Pilze aufzunehmen. Der Onlinekongress mit dem Titel „Zähne treffen Herbstfrüchte“ startet am 12. Oktober und beinhaltet viele spannende Interviews und Beiträge mit inspirierenden Menschen – hier der link zu meinem „Pilzkurs“. (Der Beitrag ist leider nur bis 16.10. frei verfügbar, ansonsten via Kongresspaket.) Ich wünsche Euch viel Freude!
-
Pilztour am 2. Oktober 2022 mit dem Motto „Pilze und Achtsamkeit“
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine gemeinsame Tagestour im Wald mit dem Künstler Daniel Beerstecher und der Pilzexpertin Katharina Krieglsteiner zum Thema „Achtsamkeit & Pilzkunde“. Bei der Veranstaltung verbinden wir das Thema Pilzkunde mit Übungen, den aktuellen Moment bewusst wahrzunehmen und zu erleben. Wenn wir ganz im Hier und Jetzt sind – körperlich und geistig – dann sprechen wir von Achtsamkeit (im englischen mindfulness). Das fällt uns in der heutigen Zeit nicht immer leicht, da wir oft gedanklich ganz woanders sind, uns Sorgen und Zukunftsängste plagen. Bei der Achtsamkeit geht es um den Moment, ohne ihn jedoch zu bewerten. Das…
-
Trüffelmuseum in Nordspanien
Heute möchte ich Euch von einem interessanten Besuch im Trüffelmusem in Metauten (Nordspanien, Region Navarra) erzählen. Auf der Rückfahrt von unserer Exkursionsreise nach Portugal machten wir im März 2022 in den Ausläufern der Pyrenäen halt, um das Museo de la Trufa zu besuchen. Es handelt sich um ein einzelnes Gebäude, das mehr oder weniger „verloren“ in der Landschaft steht. Im Museum angekommen, wurden wir von einer sehr freundlichen Dame durch die kleine Ausstellung geführt. Sie erklärte uns die einzelnen Themen genau – allerdings auf Spanisch ;-). Die Sammlung ist nicht sehr groß, es handelt sich um einen Raum, in dem viele Tafeln über die…
-
Winterpilze mit der Pilzschule Schwäbischer Wald – SWR-Beitrag
Falls Ihr denkt, man kann nur im Sommer oder Herbst auf Pilztour gehen, dann liegt Ihr falsch… Hier der link zu meiner Winterpilztour in Stuttgart: https://www.swr.de/wissen/winterpilze-in-waeldern-in-bw-100.htmll
-
Pilzkunde – Pilzseminare
Die Pilzseminare der Pilzschule Schwäbischer Wald sind online zu finden! Wir haben wieder ein schönes, umfangreiches und sehr abwechslungsreiches Seminar-Programm. Es gibt Tagesführungen, Pilzseminare für Einsteiger und Fortgeschrittene, Kurse die auf die PSV- und Feldmykologen-Prüfung (DGfM) vorbereiten, Seminare zur PSV-Verlängerung und kreative Kurse, wie z. B. die PilzCoach-Ausbildung und Färben mit Pilzen. Dies stellt wirklich nur einen kleinen Ausschnitt der Themengebiete dar… Das gesamte Kursprogramm mit genauen Beschreibungen und Terminen finden Sie auf unserer Pilzkunde-Internetseite hier. Wir freuen uns auf viele spannende Pilzseminare mit Ihnen :-). Waldgebiet Schwäbische Alb (Raue Wiese) Februar 2021
-
Pilzsprechstunde 2021 bei Kaffee oder Tee im SWR
Am Donnerstag, den 9. September 2021 war ich beim SWR-Fernsehen, um eine kleine Einführung in die Pilzkunde zu geben, um die Welt der Speisepilze näher zu bringen… Hier die links zu den Beiträgen: Pilzsprechstunde Teil 1 Pilzsprechstunde Teil 2 Schopftintling (Coprinus comatus) 13.10.21 bei Gschwend